Werkschau
Vom 12. bis 15. Dezember laden die Kuratorinnen Johanna Dorn und Olya Wiese, beide Master Studentinnen der Architektur, zur HCU-Jahresausstellung ein. Studierende präsentieren eine Auswahl ihrer Arbeiten und Projekte, unterstützt wird diese Ausstellung vom waterfront e. V. - Der Förderverein der HafenCity Universität Hamburg und dem AStA.
Veranstaltungsort | Kraftwerk Bille | Bullerdeich 12-14 | 20537 Hamburg
Vernissage & Party | 12.12.2019 | ab 19.00 Uhr
Ausstellung | 13. - 15.12.2019 | 12.00 - 18.00 Uhr
Was ist los an der HCU Hamburg? Erhalten Sie aktuelle Meldungen der HCU Hamburg in unserem vierteljährlichen Newsletter!
Deutschlandstipendium
STUDIUM & FORSCHUNG
Open Science steht für den freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen. Forschungsergebnisse wie Artikel oder Daten sollen im Internet für alle Personen abrufbar und nachnutzbar sein.
Viele namhafte Organisationen setzen sich für Open Science ein, z. B. die Allianz der Wissenschaftsorganisationen. Forschungsförderer wie etwa die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fordern ihre Mittelempfänger dazu auf, Artikel und Daten im Open Access zu veröffentlichen. In Hamburg hat der Senat mit Hamburg Open Science ein hochschulübergreifendes Programm beschlossen, um öffentlich finanzierte Forschungsergebnisse frei zugänglich und einfach auffindbar zu machen. Auch die HCU Hamburg beteiligt sich an dieser Initiative.
Mehr ....
HCU
Als Förderverein unterstützt waterfront die HCU Hamburg in Wissenschaft, Lehre und Forschung. Der Verein versteht sich als lebendiges und aktives Netzwerk rund um das Thema Bauen, Immobilien und Stadtentwicklung und richtet sich gleichermaßen an Studierende, Lehrende, Ehemalige der HCU sowie an Vertreter aus der Industrie, Kammern und Verwaltungen sowie Stiftungen und Verbänden. Ziel ist es, durch die Förderung innovativer Projekte zu einem hervorragenden Studien- und Forschungsklima an der HCU beizutragen.
Weitere Informationen: www.waterfront-hcu.de
STUDIUM
Wenn auch Sie einmal an der HafenCity Universität oder einer ihrer Vorgängerinstitutionen studiert, promoviert oder geforscht haben und den Kontakt zu Ihrer Universität, den Kommilitonen, Kollegen und Freunden aufrecht erhalten wollen, dann registrieren Sie sich im Alumni-Portal der HCU.
Weitere Informationen: www.hcu-alumni.de
STUDIUM
Die in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zusammengeschlossenen Hochschulen wenden sich in einer bundesweiten Aktion gegen Fremdenfeindlichkeit in Deutschland. Die HRK-Mitglieder bekennen sich mit dem Slogan „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“ zu ihrer Haltung.
Weitere Informationen
Aktuelles
Seit September 2019 ist die HafenCity Universität Hamburg (HCU) Partner der Erasmus+ Strategischen Partnerschaft CA²RE+ (Collective Evaluation of Design Driven Doctoral Research). Im Zentrum steht dabei die Betreuung und Förderung entwurfsbasierter, künstlerischer Promotionen in Architektur und verwandten Entwurfsdisziplinen. Das Ziel ist es, auf europäischer Ebene die Programme zur Betreuung entwurfsbasierter Promotionen zu vergleichen und auf dieser Basis Empfehlungen für Betreuungsprogramme zu formulieren. mehr...
Aktuelles
Bild: Von links nach rechts: Anton Kanstantsinau, Kasimir Forth, Verena Wolf, Jörg Seifried als Vertreung für Sina Petersen
Prämiert wurden Bachelor- bzw. Masterarbeiten im Bereich BIM (Building Information Modeling), die den kooperativen Aspekt der Zusammenarbeit mit BIM bzw. die Verknüpfung einzelner Arbeitsprozesse auf Grundlage digitaler Bauwerksdatenmodelle aufzeigen. Unter den Preisträgerinnen und Preisträgern befinden sich zwei HCU-Studierende aus dem Studienprogramm Bauingenieurwesen. mehr...
Aktuelles
Am vergangenen Freitag (22. November) feierten mehr als 200 aktuelle Studierende, Ehemalige, Lehrende sowie Freundinnen und Freunde des Studienprogramms das zehnjährigen Bestehen des Master-Programms „REAP“ (Resource Efficiency in Architecture and Planning”). Die Gäste kamen aus vielen verschiedenen Ländern, zum Teil für die Veranstaltung extra weit angereist. Von der ersten bis zur aktuellen „REAP-Generation“ waren Teilnehmende vertreten. Den ganzen Tag über fanden vielfältige Programmpunkte und ein buntes Rahmenprogramm statt. mehr...
Presseinformation
Am 22. November wurde vor 200 Gästen an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) zum zwölften Mal der Holcim Studienpreis für Nachhaltigkeit verliehen. Die Verleihung des mit insgesamt 5.500 Euro dotierten Preises an Bachelor- und Master-Absolventen erfolgte im Rahmen der Feierlichkeiten zum zehnjährigen Bestehen des Master-Programms “REAP - Resource Efficiency in Architecture and Planning”. mehr...
Aktuelles
Der Vorplatz der HafenCity Universität Hamburg, zwischen Buenos-Aires-Kai und Überseeallee, ist am Donnerstag (14.11.2019) nach Altbürgermeister Dr. Henning Voscherau (1941 – 2016) benannt worden. Die Entscheidung der dafür zuständigen Senatskommission geht auf den Vorschlag von Bürgermeister Peter Tschentscher zurück, der den Platz heute gemeinsam mit Bezirksamtsleiter Falko Droßmann und Mitgliedern der Familie Voscherau einweihte. mehr...
Aktuelles
Johanna Ruge wurde im Rahmen der IABSE-Konferenz (International Association of Bridge and Structural Engineers) in New York Anfang September mit dem YEP Award ausgezeichnet. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin ist seit 2018 bei Prof. Dr.-Ing. Annette Bögle (Professur Entwurf und Analyse von Tragwerken) tätig. Die Auszeichnung wurde für Ruges Beitrag “Models as Design Tools – Physical Models and their Epistemic Value” verliehen. mehr...
Ausstellung
12.12.2019 - 15.12.2019
Vernissage & Party | 12.12.2019 | ab 19.00 Uhr
Ausstellung | 13. - 15.12.2019 | 12.00 - 18.00 Uhr
Wie können die Metropolen der Zukunft gestaltet werden?
Vom 12. bis 15. November laden die Kuratorinnen Johanna Dorn und Olya Wiese, beide Master Studentinnen der Architektur, zur HCU-Jahresausstellung...
mehr
Podiumsdiskussion
17.12.2019 19:00
Bild: HOOU
Wegen der großen Nachfrage und begrenzter Sitzplätze im Kino ist eine Teilnahme nur noch unter vorheriger Anmeldung möglich: Lars.schmeink(at)hcu-hamburg.de oder axel.duerkop(at)tuhh.de.
Vortrag
18.12.2019 18:00
Interdisziplinäre Ringvorlesung: Ein Quadratkilometer Weltkultur. Geschichten und Perspektiven auf Jerusalem.
Dr. Moya Tönnies
Freie Universität Berlin
Für unzählige Menschen ist die Stadt Jerusalem von unvergleichlicher Bedeutung, vorderhand für die drei monotheistischen Weltreligionen – Judentum, Christentum und... mehr
Vortrag
18.12.2019 18:00
HafenCity Lectures
Relations – Particular Cases and Situated Practices
The upcoming edition of the HafenCity Lectures Relations takes place under the title Particular Cases and Situated Practices. International architects and artists are invited to have a public conversation about one of their projects, with one project partner, be that a... mehr
Podiumsdiskussion
07.01.2020 19:00
Bild: HOOU
Die digitale, technische Welt, in der wir leben, ist voller Herausforderungen, Chancen und Risiken für uns alle. Für viele ist sie aber auch eine Welt vieler Mysterien: intelligente Maschinen, Biotechnologie, das Internet der Dinge, Globalisierung, Roboter, Drohnen, Social Media und soziale Kreditsysteme: Was bedeutet das alles? Und vor allem, wie gehen wir damit um?
Vortrag
08.01.2020 18:00
Bild: Hochbahn Hamburg
PROJEKTKOMMUNIKATION BEIM NEUBAU DER U5 OST
VON BRAMFELD IN DIE CITY NORD , HAMBURG
VORTRAGENDE:MARTIN BONESS, GUDRUN KARPA
WERKBERICHTE
INNOVATIVER ARCHITEKTEN UND TRAGWERKSPLANER
PROF. DR.-ING. ANNETTE BÖGLE
ENTWURF UND ANALYSE VON TRAGWERKEN
PROF. KLAUS SILL I WIMI ALEXANDRA...
mehr
Vortrag
13.01.2020 17:00
Vortragsreihe | Wintersemester 2019/2020 | Bauökonomie | PROF. JOHRENDT
ERFOLGREICH ENTWICKELN UND PLANEN - VON DER QUARTIERSENTWICKLUNG BIS ZUM WOODIE
Das Master-Seminar „GENERATION GAP" wird begleitet von einer Vortragsreihe namhafter Referenten.
Torsten Polmann, Teamleiter, Architekt
Quantum Projektentwicklung GmbH,...
mehr